StartseiteBestellung, KontaktBildqualität, Preise, CopyrightImpressum

Bildarchiv   Boden - Landwirtschaft - Umwelt


Bodenprofile


 Böden außerhalb Mitteleuropas (unter: Böden und Landschaften weltweit)  


 Ranker, Rendzina, Terra fusca    (38 Bilder)   Ranker, Rendzina: flachgründige Böden aus Silikat- bzw. Carbonatgestein. Terra fusca: aus Kalkstein, hoher Tongehalt

 Parabraunerde, Pararendzina   (34 Bilder)   Parabraunerde: typisch ist Tonverlagerung. Pararendzina: aus carbonathaltigem Lockergestein

 Tschernosem   (8 Bilder)   Humusanreicherung im Oberboden, meist aus Löss, unter Steppenklima, hohe Bioturbation

 Braunerde   (17 Bilder)   Typisch ist ein brauner Bv-Horizont, braune Farbe durch Eisenoxide, Tonmineralbildung

 Podsol   (20 Bilder)   Typisch ist eine Humus- und Eisenverlagerung in tiefere Horizonte, Entstehung unter humidem Klima

 Pelosol   (9 Bilder)   Entsteht aus tonreichem Material, häufiges Quellen und Schrumpfen, dadurch Bildung von Polyedern/Prismen

 Aueböden, Gley   (47 Bilder)   Mineralische Böden die durch den Einfluss von Grundwasser entstehen. Aue mit Überflutung, Gley ohne regelmäßige Überflutung

 Moore   (15 Bilder)   Organische Grundwasser-Böden. Mit Torf als Humus-Form. Hochmoore sond über den Grundwasserspiegel aufgewachssen, dadurch nährstoffarm

 Pseudogley, Stagnogley, Ockererde   (35 Bilder)   Böden in denen zeitweise Stauwasser auftritt und Reduktion und Oxidation von Fe in unterschiedl. Umfang bewirkt  

 Anthropogene Böden   (22 Bilder)   Durch Eingriffe des Menschen stark veränderte Böden, z.B. infolge Ackerbau, Ablagerung oder Umlagerung von Material usw.

 Düne, Watt, Marsch   (12 Bilder)   Am Meer; Watt: noch kein Boden, Düne: Boden aus Sand, Marsch: Mineralischer Boden in küstennähe aus Schlick


 Bodenmuster   (27 Bilder)   Vergesellschaftung von Böden, an der unbedeckten Oberfläche oder am Pflanzenwachstum zu erkennen (Bsp. aus Kraichgau und Hohenlohe)  

 Bodenentwicklung nach Gletscherrückzug   (30 Bilder)   Unterschiedlich alte Böden nach Gletscherrückzug (4 - 150 Jahre)


 Humusformen   (11 Bilder)   In Abhängigkeit von der Zersetzbarkeit der Streu und anderen Faktoren entstehen unterschiedl. mächtige und zusammengesetzte Humusformen  

 Gefüge   (6 Bilder)   Die Bodenbestandteile fügen sich je nach ihrer Art und den Standortsbedingungen unterschiedlich zusammen, so entstehen versch. Gefüge-Formen  

 Bodenarten   (7 Bilder)   Einteilung der mineralischen Bodenteilchen nach ihrer Grösse in Sand, Schluff und Ton

  Bilder von Regenwürmern und anderen Bodentieren finden Sie unter Bodentiere  
  weitere Bilder zum Thema Bodentiere und mikroskopische Bilder zur Illustration von Prozessen in und Bestandteilen von Böden finden Sie unter Boden im Mikroskop  
  Bilder von bodenkundlichen Feldmethoden und Menschen an Bodenprofilen finden Sie unter Feldmethoden, Menschen  
  Bilder zur Land- und Forstwirtschaft finden Sie unter Ackerbau, Grünland und Wald  
  Bilder zu Erosion und weiteren Bodenschutzthemen finden Sie unter Gefährdung und Schutz

HOME - zurück zur Startseite